KLEINFRÄSEN


 

W 35 DC

Vielseitige Kleinfräse zum Ausfräsen von kleineren Flächen bei der partiellen Instandsetzung von Fahrbahndecken, Freifräsen von Kanaldeckeln und Markierungs- und Demarkierungsarbeiten. Optional kann die W 35 DC mit einem Ladeband ausgerüstet werden.

Reparatur von Kleinflächen
Beim Ausbessern von partiellen Schäden an Fahrbahndecken kann der Bediener die Aushubtiefe sowie die Quer- und Längsneigung der Fräsfläche exakt steuern. Es entsteht eine saubere, gerade Fräskante ohne Ausbrüche. Die Oberflächenstruktur der Fräsfläche stellt einen guten Materialverbund zwischen der Unterlage und dem neu einzufüllenden Material sicher.

Egalisieren von Flächen
Spurrinnen, Wulste oder Verdrückungen können die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen. Sie lassen sich durch den gezielten Einsatz der Kaltfräse W 35 DC mit Feinfräswalzen schnell beseitigen. Dabei werden die erhöhten Bereiche der Fahrbahn einfach abgefräst. Es bleibt eine ebene und griffige Fläche, die sofort wieder vom Verkehr genutzt werden kann.

Feinfräsen
Feinfräswalzen sind im Gegensatz zu Standardfräswalzen sehr viel enger mit Meißeln bestückt; der Linienabstand ist deutlich geringer. Dadurch entsteht eine sehr fein strukturierte Oberfläche. Die Frästiefe beträgt beim Feinfräsen nur wenige Zentimeter oder Millimeter.

Typische Anwendungen für das Feinfräsen sind:

  • Wiederherstellen der Griffigkeit
  • Beseitigung von Fahrbahnunebenheiten
  • Vorbereitung für das Aufbringen von Dünnschichtbelägen
  • Gezielte Änderung der Querneigung von Fahrbahnen
  • Abtragen von Beschichtungen
  • Abtragen von kontaminierten Fahrbahnschichten.

Deckenaustausch
Eine klassische Instandsetzungsmaßnahme ist der Austausch von Deckschichten mit bis zu 4 cm Dicke, in Städten oder auf mittelgroßen Flächen. Hier arbeitet die Kaltfräse W 35 DC oft zusammen mit Großfräsen: Die W 35 DC bearbeitet Engstellen, Ränder und die Bereiche rund um Straßeneinbauten, während die Großgeräte die großen Flächen abfräsen.

Kanaldeckelfräsen
Mit der Kleinfräse W 35 DC lässt sich der Belag rund um Kanaldeckel mit einer exakt vorgegebenen Frästiefe ausbauen. Durch einmaliges Umfahren des Kanaldeckels ist dieser freigelegt. Diese schnelle und exakte Methode wird möglich durch den extrem kleinen Wendekreis der W 35 DC und die Konstruktion mit einer Nullseite. Sie erlaubt das Fräsen bis unmittelbar an den Rand von Straßeneinbauten, so dass Nacharbeiten mit anderen Geräten überflüssig werden.

Schlitze fräsen
Die Kleinfräse W 35 DC kann mit schmalen Schneidringen oder Seitenfräsrädern ausgestattet werden und so Schlitze entlang eines auszuhebenden Grabens einfräsen. Im Gegensatz zum Schneiden mit Fugenschneidern erreicht man eine weitaus höhere Leistung bei wesentlich geringeren Werkzeugkosten.

Anschlüsse fräsen
Beim Einbau eines neuen Belages entstehen am Anfang und am Ende des überzogenen Teilstücks Anschlussstellen an den vorhandenen Belag. Durch das Fräsen eines keilförmigen Anschlusses lässt sich beim Einbau des Neumaterials ein höhengleicher Übergang realisieren. Gleiches gilt überall dort, wo sanierte Decken höhengebunden eingebaut werden müssen, z. B. bei Wasserrinnen oder Regeneinläufen.

Demarkierungsarbeiten
Farbspritzmarkierungen oder thermoplastische Markierungen können mit der Kleinfräse W 35 DC komplett entfernt werden. Je nach Qualitätsanspruch stehen hierfür Sonderfräswalzen zur Verfügung, die einerseits einen engeren Linienabstand für eine feinere Struktur aufweisen und andererseits über einen beidseitigen Kantenauslauf verfügen, so dass ein sanfter Übergang von der ungefrästen Fläche zum ausgefrästen Streifen entsteht.

Einbau von Verkehrsinseln
Mit der Kleinfräse W 35 DC können die Flächen für den Einbau von Verkehrsinseln aus dem Asphalt genau bis zur vorgesehenen Tiefe und in der festgelegten Kontur ausgebaut werden. Die besonders wendigen 3-Rad-Fräsmaschinen ermöglichen die Gestaltung interessanter geometrischer Formen.

Sanierung von Industrieflächen
Sanierungsbedürftige oder kontaminierte Asphaltflächen in und um Industriegebäude können mit der Kleinfräse W 35 DC schnell und ohne zusätzliche Vorbereitungen abgefräst werden. Der schichtweise Abtrag ermöglicht dabei eine exakte Trennung von kontaminiertem und nicht kontaminiertem Material.

Sanierung von Hallenböden
Die Kleinfräse W 35 DC eignet sich hervorragend für die Sanierung von Hallenböden aus Beton, für das Abfräsen beschichteter Beläge oder für das Abfräsen von Estrich. Durch das geringe Basisgewicht der Maschine ist auch das Fräsen auf Parkdecks oder anderen Flächen in Gebäuden mit begrenzter Tragfähigkeit möglich.

Herstellen von Dehnungsfugen an Schienen
Beim Neubau von Straßenbahnlinien oder der Sanierung des Asphaltbelages im Schienenbereich wird der neue Belag bis unmittelbar an die Schienen heran eingebaut. Für die Kompensation der unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten der Schienen bzw. des Straßenbelages bei Temperaturschwankungen ist der Einbau einer Dehnungsfuge erforderlich. Mit dem speziellen Schienenfräs-Kit lässt sich der Belag rechts und links der Schiene in einem Arbeitsgang in einer fest einstellbaren Tiefe auffräsen.

Technische Daten


 

W 50 DC

Kompakte, leistungsstarke Kleinfräse zum Ausbauen von Gräben oder Belagsstreifen bis zu einer Tiefe von 210 mm. Das Flexible Cutter System (Option) ermöglicht den Einsatz von Fräswalzen mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten und Linienabständen. Einklappbares Stützrad, abkoppelbares Ladeband.

Reparatur von Kleinflächen
Beim Ausbessern von partiellen Schäden an Fahrbahndecken kann der Bediener die Aushubtiefe sowie die Quer- und Längsneigung der Fräsfläche exakt steuern. Es entsteht eine saubere, gerade Fräskante ohne Ausbrüche. Die Oberflächenstruktur der Fräsfläche stellt einen guten Materialverbund zwischen der Unterlage und dem neu einzufüllenden Material sicher.

Egalisieren von Flächen
Spurrinnen, Wulste oder Verdrückungen können die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen. Sie lassen sich durch den gezielten Einsatz der Kaltfräse W 50 DC mit Feinfräswalzen schnell beseitigen. Dabei werden die erhöhten Bereiche der Fahrbahn einfach abgefräst. Es bleibt eine ebene und griffige Fläche, die sofort wieder vom Verkehr genutzt werden kann.

Feinfräsen
Feinfräswalzen sind im Gegensatz zu Standardfräswalzen sehr viel enger mit Meißeln bestückt; der Linienabstand ist deutlich geringer. Dadurch entsteht eine sehr fein strukturierte Oberfläche. Die Frästiefe beträgt beim Feinfräsen nur wenige Zentimeter oder Millimeter.

Typische Anwendungen für das Feinfräsen sind:

  • Wiederherstellen der Griffigkeit
  • Beseitigung von Fahrbahnunebenheiten
  • Vorbereitung für das Aufbringen von Dünnschichtbelägen
  • Gezielte Änderung der Querneigung von Fahrbahnen
  • Abtragen von Beschichtungen
  • Abtragen von kontaminierten Fahrbahnschichten.

Deckenaustausch
Eine klassische Instandsetzungsmaßnahme ist der Austausch von Deckschichten mit bis zu 4 cm Dicke, in Städten oder auf mittelgroßen Flächen. Hier arbeitet die Kaltfräse W 50 DC oft zusammen mit Großfräsen: Die W 50 DC bearbeitet Engstellen, Ränder und die Bereiche rund um Straßeneinbauten, während die Großgeräte die großen Flächen abfräsen.

Kanaldeckelfräsen
Mit der Kleinfräse W 50 DC lässt sich der Belag rund um Kanaldeckel mit einer exakt vorgegebenen Frästiefe ausbauen. Durch einmaliges Umfahren des Kanaldeckels ist dieser freigelegt. Diese schnelle und exakte Methode wird möglich durch den extrem kleinen Wendekreis der W 50 DC und die Konstruktion mit einer Nullseite. Sie erlaubt das Fräsen bis unmittelbar an den Rand von Straßeneinbauten, so dass Nacharbeiten mit anderen Geräten überflüssig werden.

Grabenfräsen
Die Kaltfräse W 50 DC eignet sich hervorragend zum Ausbauen von Belägen beim Grabenbau. Im Gegensatz zum Aufbruch mit Hydraulikhämmern kann das Fräsgut zunächst im Graben verbleiben und nach leichtem Verdichten provisorisch befahren werden. Auf diese Weise wird die Verkehrsbehinderung drastisch reduziert.

Schlitze fräsen
Die Kleinfräse W 50 DC kann mit schmalen Schneidringen oder Seitenfräsrädern ausgestattet werden und so Schlitze entlang eines auszuhebenden Grabens einfräsen. Im Gegensatz zum Schneiden mit Fugenschneidern erreicht man eine weitaus höhere Leistung bei wesentlich geringeren Werkzeugkosten.

Anschlüsse fräsen
Beim Einbau eines neuen Belages entstehen am Anfang und am Ende des überzogenen Teilstücks Anschlussstellen an den vorhandenen Belag. Durch das Fräsen eines keilförmigen Anschlusses lässt sich beim Einbau des Neumaterials ein höhengleicher Übergang realisieren. Gleiches gilt überall dort, wo sanierte Decken höhengebunden eingebaut werden müssen, z. B. bei Wasserrinnen oder Regeneinläufen.

Einbau von Verkehrsinseln
Mit der Kleinfräse W 50 DC können die Flächen für den Einbau von Verkehrsinseln aus dem Asphalt genau bis zur vorgesehenen Tiefe und in der festgelegten Kontur ausgebaut werden. Die besonders wendigen 3-Rad-Fräsmaschinen ermöglichen die Gestaltung interessanter geometrischer Formen.

Sanierung von Industrieflächen
Sanierungsbedürftige oder kontaminierte Asphaltflächen in und um Industriegebäude können mit der Kleinfräse W 50 DC schnell und ohne zusätzliche Vorbereitungen abgefräst werden. Der schichtweise Abtrag ermöglicht dabei eine exakte Trennung von kontaminiertem und nicht kontaminiertem Material.

Technische Daten


 

W 60 i

Kompakte Kaltfräse zum Ausbauen von Belagsstreifen. Einklappbares Stützrad, abkoppelbares Ladeband. Sehr wendig, z.B. für das Freifräsen von Kanaldeckeln. Das Flexible Cutter System ermöglicht den Einsatz von Fräswalzen mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten und Linienabständen.

Komplettausbau
Die maximale Frästiefe ermöglicht den Ausbau des kompletten Belagspaketes aus Deck-, Binder- und Tragschicht in einem Übergang. Das spart Zeit und sorgt für eine hohe Produktivität.

Reparatur von Kleinflächen
Beim Ausbessern von partiellen Schäden an Fahrbahndecken kann der Bediener die Aushubtiefe sowie die Quer- und Längsneigung der Fräsfläche exakt steuern. Es entsteht eine saubere, gerade Fräskante ohne Ausbrüche. Die Oberflächenstruktur der Fräsfläche stellt einen guten Materialverbund zwischen der Unterlage und dem neu einzufüllenden Material sicher.

Egalisieren von Flächen
Spurrinnen, Wulste oder Verdrückungen können die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen. Sie lassen sich durch den gezielten Einsatz der Kaltfräse W 60i mit Feinfräswalzen schnell beseitigen. Dabei werden die erhöhten Bereiche der Fahrbahn einfach abgefräst. Es bleibt eine ebene und griffige Fläche, die sofort wieder vom Verkehr genutzt werden kann.

Deckenaustausch
Eine klassische Instandsetzungsmaßnahme ist der Austausch von Deckschichten mit bis zu 4 cm Dicke, in Städten oder auf mittelgroßen Flächen. Hier arbeitet die Kaltfräse W 60i oft zusammen mit Großfräsen: Die W 60i bearbeitet Engstellen, Ränder und die Bereiche rund um Straßeneinbauten, während die Großgeräte die großen Flächen abfräsen.

Kanaldeckelfräsen
Mit der Kleinfräse W 60i lässt sich der Belag rund um Kanaldeckel mit einer exakt vorgegebenen Frästiefe ausbauen. Durch einmaliges Umfahren des Kanaldeckels ist dieser freigelegt. Diese schnelle und exakte Methode wird möglich durch den extrem kleinen Wendekreis der W 60i und die Konstruktion mit einer Nullseite. Sie erlaubt das Fräsen bis unmittelbar an den Rand von Straßeneinbauten, so dass Nacharbeiten mit anderen Geräten überflüssig werden.

Grabenfräsen
Die Kaltfräse W 60i eignet sich hervorragend zum Ausbauen von Belägen beim Grabenbau. Im Gegensatz zum Aufbruch mit Hydraulikhämmern kann das Fräsgut zunächst im Graben verbleiben und nach leichtem Verdichten provisorisch befahren werden. Auf diese Weise wird die Verkehrsbehinderung drastisch reduziert.

Schlitze fräsen
Die Kleinfräse W 60i kann mit schmalen Schneidringen oder Seitenfräsrädern ausgestattet werden und so Schlitze entlang eines auszuhebenden Grabens einfräsen. Im Gegensatz zum Schneiden mit Fugenschneidern erreicht man eine weitaus höhere Leistung bei wesentlich geringeren Werkzeugkosten.

Anschlüsse fräsen
Beim Einbau eines neuen Belages entstehen am Anfang und am Ende des überzogenen Teilstücks Anschlussstellen an den vorhandenen Belag. Durch das Fräsen eines keilförmigen Anschlusses lässt sich beim Einbau des Neumaterials ein höhengleicher Übergang realisieren. Gleiches gilt überall dort, wo sanierte Decken höhengebunden eingebaut werden müssen, z. B. bei Wasserrinnen oder Regeneinläufen.

Einbau von Verkehrsinseln
Mit der Kleinfräse W 60i können die Flächen für den Einbau von Verkehrsinseln aus dem Asphalt genau bis zur vorgesehenen Tiefe und in der festgelegten Kontur ausgebaut werden. Die besonders wendigen 3-Rad-Fräsmaschinen ermöglichen die Gestaltung interessanter geometrischer Formen.

Sanierung von Industrieflächen
Sanierungsbedürftige oder kontaminierte Asphaltflächen in und um Industriegebäude können mit der Kleinfräse W 60i schnell und ohne zusätzliche Vorbereitungen abgefräst werden. Der schichtweise Abtrag ermöglicht dabei eine exakte Trennung von kontaminiertem und nicht kontaminiertem Material.

Technische Daten


 
ABS Nord-West GmbH Logo

Aktuelles

Willkommen bei
ABS Nord-West GmbH

Fräsen - Zertrümmern - Schneiden - Nutfräsen - und vieles mehr...


site created and hosted by nordicweb